
Dr. Jürgen Dahlhaus, BASF SE, Ludwigshafen
“Globalisierung der Forschung heißt für die Industrie nicht alles überall zu tun, sondern sich regional und thematisch zu fokussieren.”

Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen, Evonik Industries AG, Hanau
“Forschungs- und Entwicklungserfolge bedürfen neben Wissen vor allem Kreativität, Risikobereitschaft, weitsichtigem Unternehmertum und nachhaltigen Ressourcen. Ist Deutschland hier führend ?

Prof. Dr. Roland Ulber, TU Kaiserslautern
“Echtzeit-Austausch von Informationen über den gesamten Globus ist problemlos möglich und Forschungskooperationen werden maßgeblich erleichtert, was die Qualität der Forschung verbessert hat. Die daraus resultierende Informationsflut führt jedoch dazu, das der Blick auf das Ganze fehlt.”

Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling, RWTH Aachen
„Multinationals folgen in ihrer Forschung neuen Märkten, errichten neue Forschungsinfrastrukturen auf der grünen Wiese. Ob dabei der Grundsatz „Value for Money“ gilt, bezweifele ich.“
Und was meinen Sie? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit – hier im Blog, über Twitter oder während der Veranstaltung live unter
Pingback: Podiumsdiskussion: Forschen und Entwickeln in einer globalen Welt — ProcessNet – Wir schaffen Zukunft! | DECHEMA e.V.