Die Diskussion wurde anhand von vier globalen Megatrends strukturiert. Daraus wurden jeweils ein bis zwei Themencluster ausgewählt, die intensiv betrachtet werden:
- Rohstoffe: 1. die effiziente Gewinnung, Aufbereitung, Konditionierung und Veredelung von Rohstoffen sowie 2. Recycling und Wertstoffkreisläufe, inkl. Dissipation
- Energie und Mobilität: 1. Energieumwandlung und Speicherung sowie 2. Energieeffizienz verfahrenstechnischer Prozesse
- Wasser: Effiziente Bereitstellung, Konditionierung und Kreislaufführung von Wasser für industrielle Prozesse
- Gesundheit und Ernährung: Bereitstellung von gesunden und sicheren Nahrungsmitteln
Beim ProcessNet-Zukunftsworkshop wurden zahlreiche Handlungsfelder innerhalb der sechs Themencluster diskutiert. Die Übersicht finden Sie hier.
- Themencluster Effiziente Gewinnung, Aufbereitung, Konditionierung und Veredlung von Rohstoffen
- Themencluster Recycling und Wertstoffkreisläufe
- Gruppe A: Verbrennungsaschen / Flugaschen
- Gruppe B: Schlacken
- Gruppe C:Verbundwerkstoffe
- Gruppe D: Katalysatoren
- Forschungsthema Trennverfahren chemisch/physikalisch
- Forschungsthema Monitoring/Analytik
- Forschungsthema Massenbilanzierung/Flow Sheeting
- Forschungsthema Genehmigungsrechtliche Fragen und technische Vorgaben
- Themencluster Energieumwandlung, -speicherung und -nutzung
- Themencluster Ressourceneffizienz
verfahrenstechnischer Prozesse
- Effizienzsteigerung durch Modularisierung und Funktionsintegration
- Prozessdesign für fluktuierendes Rohstoff- und Energieangebot
- Elektrifizierung chemischer Prozesse: Potentiale elektrischer Energie für chemische u. biotechnologische Prozesse
- Effizienzsteigerung mehrphasiger Prozesse für alternative Substrate
- Optimierungsmaschine: MSR/Sensoren + Chemical Imaging
- Themencluster Wasser
- Integriertes Wasser-, Stoff- und Energiemanagement (Umsetzung u. Bewertung, footprints)
- Dynamische Wasseraufbereitungsprozesse (Entwicklung, Simulation, Modellierung, Messung, Steuerung, Optimierung)
- Emissionsarme Produktion vs. Zero Liquid Discharge (ZLD) (abwasserfreie Produktion)
- Anpassung des Wassermanagements bei veränderter industrieller Produktion (z.B. industrielle Biotechnologie)
- Ausbildung und Qualifizierung (praxisnah) von Fachkräften und wissenschaftlichem Nachwuchs
- Themencluster Gesundheit und Ernährung
- Handlungsfeld Reststoffe
- Handlungsfeld Dezentrale Anlagentechnik
- Handlungsfeld Proteine und Spuren aus Pflanzen und anderen Quellen
- Handlungsfeld Intelligente, funktionale und nachhaltige Verpackungen
- Sonstige Handlungsfelder:
- Individuelle, bedarfsorientierte Nährstoffversorgung
- Schnellnachweis pathogener Mikroorganismen
Die Themenfelder werden seither in unterschiedlicher Form weiter bearbeitet. Zwischenergebnisse veröffentlichen wir in loser Folge hier im Blog.